Honegger Gottfried
Schweizer Grafiker, Maler und Plastiker.
Gottfried Honegger ist einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst und 1987 Mitbegründer der "Stiftung für Konstruktive und Konkrete Kunst Zürich".
1999 erhielt er die Auszeichnung Chevalier de l’Ordre de la Légion d’Honneur, von Frankreich.
1917 in Zürich geboren, gründet er 1938 ein Atelier für Grafik, Dekoration und Fotografie mit der Grafikerin, Künstlerin und späteren Ehefrau Warja Lavater. Nach seinen Erfolgen als Werbegrafiker lebt er zwischen 1958 und 1960 in New York, wo er sich unter dem Eindruck der frühen Avantgarde und durch die Bekanntschaft ihrer Vertreter wie z.B. Sam Francis und Mark Rothko dazu entschliesst, freier Künstler zu werden.
Anfang der 1950er Jahre sind seine Arbeiten noch überwiegend von naturbezogenen Motiven geprägt. Ab 1960 arbeitet und lebt er zwischen Paris, Cannes und Zürich und verschreibt sich der Geometrie.
1972 entschliessen sich Honegger und Lavater zur Trennung, da sie ihre eigenen Künstlerwege gehen wollen. Er lässt sich in Frankreich nieder, erst in Paris und später, Ende der 80'er Jahre an der Côte d'Azur. In der kleinen südfranzösischen Stadt Mouans-Sartoux begann er im ansässigen Schloss Ausstellungen über konkrete Kunst und gesellschaftliche Fragen zu gestalten.
1990 gründet er mit anderen Persönlichkeiten zusammen den Espace de l'art concret (EAC) klassifiziert als Trésor National et inscrite sur l’inventaire du Centre national des arts plastiques. 1999 erhielt er die Auszeichnung Chevalier de l’Ordre de la Légion d’Honneur, von Frankreich.
Weitere Informationen siehe sikart.ch
Die Künstler-Homepage finden Sie hier .
ohne Titel
1974
Graphit und grüne Tusche auf Papier
Blattgrösse: 50 x 40 cm
auf der Blattrückseite signiert, datiert und mit Grössenangabe versehen "Honegger - 3 AVRIL 74 - 50 x 40 cm"
ohne Titel (310)
1970
Computerzeichnung, Original
Lichtmass: 30 x 23.5 cm, Blatt: 30.7 x 30.2 cm
signiert und datiert unten links "Honegger 1970"
ohne Titel (8)
1970
Computerzeichnung, Original
Lichtmass: 30 x 23.5 cm, Blatt: 30.7 x 33 cm
signiert und datiert unten links "Honegger 1970"
ohne Titel
1970
Computerzeichnung, Original
Lichtmass: 30 x 23.5 cm, Blatt: 30.8 x 35.5 cm
signiert und datiert unten rechts "Honegger 1970"